Seite wählen

Werdegang von OBS Studio und seinen Vorgängern

Die Anfänge: Ein Bedürfnis und eine Idee

OBS Studio, ursprünglich bekannt als Open Broadcaster Software (OBS), wurde im Jahr 2012 von Hugh „Jim“ Bailey (auch als Lain Bailey bekannt) ins Leben gerufen. Bailey begann das Projekt aus einem ganz persönlichen Grund: Er wollte das Computerspiel Starcraft streamen, fand aber keine kostenlose und leistungsfähige Software dafür. Aus dieser Lücke heraus entschied er sich, ein eigenes Tool zu programmieren und stellte die erste Version von OBS im September 2012 kostenlos zur Verfügung.

Open Source als Erfolgsfaktor

Von Anfang an war OBS Open Source. Bailey veröffentlichte den Quellcode öffentlich, sodass jeder Interessierte nicht nur die Software nutzen, sondern auch weiterentwickeln durfte. Bereits kurz nach der Veröffentlichung boten zahlreiche andere Entwickler ihre Unterstützung an. So entstand eine dynamische Community, die das Projekt gemeinsam vorantrieb. Bailey selbst betonte: „Ich habe es zu einem Open-Source-Projekt gemacht, weil es eine Gemeinschaftsanstrengung sein muss, um es zur optimalen Technologie zu machen. Allein könne er etwas Cooles bauen. Mit einer Gemeinschaft könne er etwas Großartiges schaffen.“

Weiterentwicklung und Meilensteine

  • 2012: Erstveröffentlichung von OBS als Windows-Programm.
  • 2013: Beginn der Entwicklung einer neuen, plattformübergreifenden Version (OBS Multiplatform), die später zu OBS Studio wurde. Ziel war es, den Funktionsumfang zu erweitern und eine moderne, stabile Basis zu schaffen.
  • 2016: Die ursprüngliche Version (OBS „Classic“) wurde eingestellt, und OBS Studio wurde zur Hauptversion.
  • Seitdem: OBS Studio entwickelte sich zum Industriestandard für Streaming und Videoaufzeichnung, unterstützt durch regelmäßige Updates, neue Features und eine stetig wachsende Community. Die Software ist heute für Windows, macOS, Linux und BSD verfügbar und wird in über 59 Sprachen angeboten.

Herausforderungen und Höhen und Tiefen

  • Höhen: OBS Studio wurde zum meistgenutzten Streaming-Tool weltweit. Es fand Einsatz nicht nur bei Streamern, sondern auch bei Lehrern, Filmemachern und Unternehmen. Die Community wuchs, und die Software wurde durch Plug-ins und Erweiterungen immer leistungsfähiger.
  • Tiefen: Die Verwaltung eines großen Open-Source-Projekts brachte Herausforderungen mit sich: Die Gefahr von Entwickler-Burnout, Lizenzverstöße (z.B. als TikTok Live Studio 2021 offenbar ohne Lizenzhinweis OBS-Code nutzte), und die Notwendigkeit, nachhaltige Finanzierung und Organisation sicherzustellen.

Finanzierung und Community

OBS Studio wird heute über Plattformen wie Open Collective und Patreon unterstützt. Die Entwickler-Community besteht aus Freiwilligen, die ihre Zeit und ihr Wissen einbringen. Lain Bailey ist bis heute der zentrale Kopf des Projekts, wird aber inzwischen von vielen Mitstreitern unterstützt. Die Motivation der Community ist dabei klar: Die Überzeugung, dass leistungsfähige, freie Software allen zugänglich sein sollte, ohne finanzielle oder technische Hürden.

Persönliche Zusammenfassung der Gründer und Entwickler-Community

Die Entstehung von OBS Studio ist ein Paradebeispiel dafür, wie freie Software aus einem persönlichen Bedürfnis heraus entstehen und durch die Kraft einer Community zu einem globalen Standard werden kann. Bailey und die Community wollten nie ein kommerzielles Produkt schaffen, sondern ein Werkzeug, das allen offensteht. Ihr Antrieb war und ist die Idee, dass Technologie gemeinsam besser wird und allen zugutekommen sollte – unabhängig von finanziellen Mitteln.

„Ich habe es zu einem Open-Source-Projekt gemacht, weil es eine Gemeinschaftsanstrengung sein muss, um es zur optimalen Technologie zu machen.“ – Hugh Bailey

Die Entwickler-Community von OBS Studio arbeitet aus Überzeugung und Leidenschaft an der Software. Sie sehen freie Software nicht als „anrüchig“, sondern als wertvoll, weil sie Innovation, Teilhabe und Transparenz fördert. Die Geschichte von OBS Studio zeigt: Freie Software kann höchsten professionellen Ansprüchen genügen, Standards setzen und Millionen Menschen weltweit helfen – und das ganz ohne kommerzielle Hintergedanken.

Fazit: Freie Software ist wertvoll und hilfreich

OBS Studio beweist eindrucksvoll, dass freie Software nicht nur eine Alternative zu kommerziellen Produkten ist, sondern ihnen oft überlegen sein kann. Die Offenheit, die Innovationskraft der Community und die breite Akzeptanz machen OBS Studio heute zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Bereichen. Die Geschichte von OBS Studio widerlegt jedes Vorurteil gegenüber freier Software und zeigt, wie wertvoll und hilfreich sie für die Gesellschaft ist.

Quellen:

  1. https://obs-studio.de/tutorial-online-kurs/warum-ist-obs-kostenlos/
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/OBS_Studio
  3. https://obsproject.com/blog/new-ways-to-support-obs-development
  4. https://www.own3d.tv/de/blog/obs-studio/was-du-ueber-obs-wissen-musst/
  5. https://www.youtube.com/watch?v=cC3fxpcf3YM
  6. https://epale.ec.europa.eu/de/resource-centre/content/mit-obs-studio-einfach-erklaervideos-erstellen
  7. https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_pg_398764_1875435.html
  8. https://www.chip.de/downloads/Open-Broadcaster-Software-Studio-OBS_83945427.html
  9. https://www.betterplace.org/c/neues/charity-streaming-tools
  10. https://www.own3d.tv/de/blog/obs-studio/wichtige-obs-einstellungen/
  11. https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/hybride-lehre/technische-ausstattung/ausgewaehlte-programme/streaming-software-obs-open-broadcaster-studio/
  12. https://obs-studio.de/faq/obs-programm/
  13. https://www.heise.de/ratgeber/Twitch-Streamer-werden-mit-OBS-Studio-9054777.html
  14. https://www.youtube.com/watch?v=zsHjMpGXSCQ
  15. https://www.youtube.com/watch?v=dyE9q3NqbdI
  16. https://obsproject.com/de/download
  17. https://lms-wiki.jade-hs.de/de/video/obs/start
  18. https://github.com/obsproject/obs-studio/discussions/3869
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/OBS_Studio
  20. https://www.it-schulungen.com/wir-ueber-uns/wissensblog/was-ist-obs-open-broadcaster-software.html
  21. https://www.youtube.com/watch?v=FnwPpOuezJY
  22. https://obsproject.com/de/help
  23. https://store.steampowered.com/app/1905180/OBS_Studio/?l=german
  24. https://www.checksub.com/de/blog/anleitung-zum-einstieg-mit-obs-studio
  25. https://de.fiverr.com/hire/obs-studio
  26. https://github.com/obsproject/obs-studio
  27. https://www.pctipp.ch/downloads/software/obs-studio-2014760.html
  28. https://www.uni-hamburg.de/elearning/anleitungen/obs-studio.html
  29. https://obsproject.com/de
  30. https://filmora.wondershare.de/screen-recorder/obs-review.html
  31. https://www.macgadget.de/News/2024/12/09/Freie-Streaming-Software-OBS-Studio-Version-31-ist-fertig
  32. https://filmora.wondershare.de/screen-recorder/obs-alternative.html
  33. https://streamproject.de/guides/streamlabs-obs/
  34. https://de.fiverr.com/gigs/obs-studio
  35. https://video.golem.de/audio-video/24584/streamen-und-aufnehmen-in-obs-studio-tutorial.html
  36. https://t3n.de/news/teams-studio-online-events-obs-tutorial-1378345/
  37. https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/opensource-tools/tool-des-monats-obs-studio/

Antwort von Perplexity: pplx.ai/share